Sortenliste

Biesterfelder Renette

Biesterfelder Renette vom 27.11.2016

Synonyme:
Biesterfelder, Biesterfelder Reinette

Exemplare auf der Wiese

Baum 2016_6

Heimat, Verbreitung:
Stammt vermutlich aus Deutschland und ist in Österreich als Liebhabersorte angepflanzt.

Geschichte:
Vermutlich vor 1850 im Schlossgarten Biesterfeld (Lippe) entstanden. 1904 von Pfarrer Wilms, Nieheim erstmals beschrieben. Eine echte Liebhabersorte, die sich recht schnell in Westfalen und danach in ganz Deutschland verbreitete.

Fruchteigenschaften

Form, Größe, Farbe:
Die Frucht ist kugelig bis hochkugelig, groß, Grundfarbe grün, später gelb und sonnseits intensiv leuchtend kirschrot verwaschen und gestreift, mit zahlreichen kleinen grünen Punkten übersät. Der Kelch ist geschlossen, liegt in tiefer, etwas unregelmäßiger, leicht rippiger Einsenkung. Der Stiel ist kurz bis mittellang, in mäßig tiefer Einsenkung.

Fruchtfleisch:
Gelblich, sehr saftig, mürbe und köstlich, an den Gravensteiner erinnernd, gewürzt, jedoch kommt diese Sorte an letztgenannte nicht heran.

Reifezeit:
September/November, in späteren Lagen auch noch länger haltbar.

Pflückreife:
ab September

Genussreife:
ab September

Haltbarkeit:
bis November

Gute Fruchteigenschaften:
Gefälliges Äußeres, gute Qualität.

Schlechte Fruchteigenschaften:
Druck- und daher transportempfindlich, Herbstapfel.

Baumeigenschaften

Wuchs:
Kräftig, bildet am Standort breit ausladende Kronen mit gesundem Wuchs.

Ansprüche:
Sorte für das warme und gemäßigte Klimagebiet und sonnige Lagen. Wünscht genügend Feuchte, mittelschwere Lehm- und sandige Lehmböden in geordnetem Düngungszustand.

Tragbarkeit:
Setzt bald ein, ist regelmäßig und reich

Gute Baumeigenschaften:
Gesunder, kräftiger Wuchs, Widerstandsfähigkeit gegen Schorf.

Nutzungswert:
Es handelt sich hier um eine Herbstsorte von ausgesprochenem Liebhaberwert, die entbehrlich ist.

Quellenangaben:
Gartenzeitschrift: Nach der Arbeit, erschienen in den Jahren 1935-1956


Fotos und Abbildungen

Mit freundlicher Genehmigung des: BUND-Lemgo


Foto der Blüte. Aufnahme aus den Streuobstwiesen des BUND-Lemgo aus dem Jahre 2006. (c) BUND-Lemgo

Foto der Einzelfrucht. (c) BUND-Lemgo

Foto der Früchte im Korb. (c) BUND-Lemgo

Loewel; Labus: Deutsche Äpfel

Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau

Ohne Autor: Farbtafeln aus der Beilage der Illustrierten Wochenzeitung Nach der Arbeit

Schaal, Gustav: Äpfel, Birnen, Stein-Beeren- und Schalenobst, Eckstein u. Stähle, Stuttgart

Deutsche Obstsorten

Iris Klein und Ulf Wüstenbecker
Mittelstr. 33
33602 Bielefeld

Telefon: 0163-6938558
E-Mail: info@streuobstwiese-kalletal.de