Sortenliste

Bramleys Sämling

Bramleys Sämling vom 08.01.2023

Synonyme:

Exemplare auf der Wiese

Baum 2020_5

Heimat und Verbreitung:
Ist eine englische Sorte, die von Bramley in Southwell gezüchtet und 1876 von der dortigen Baumschule Morryweather erstmals in den Handel gebraucht wurde. Die Sorte ist heute in England, Dänemark und anderen Ländern ziemlich stark verbreitet und auch in Österreich in Kleingärten anzutreffen.

Fruchteigenschaften

Form, Größe, Farbe:
Die mittelbauchige, große bis sehr große Frucht ist flachrund, unregelmäßig und schief gebaut sowie breit gerippt. Die sich fettig anfühlende starke und elastische Schale ist in der Grundfarbe grün, später gelblich-grün und sonnseits mehr oder weniger intensiv mattrot gestreift und gesprenkelt. Große bräunliche Schalenpunkte sind vereinzelt über die ganze Frucht verteilt anzutreffen. Der halb offene Kelch ist groß und sitzt in einer sehr tiefen, unregelmäßigen, stark gerippten bis beuligen Einsenkung. Der Stiel ist kurz und dick und sitzt in einer ziemlich engen, oft mit einem Fleischwulst versehenen Einsenkung.

Das Fruchtfleisch:
Es ist gelblichgrün, mäßig fein bis derb, saftig, säuerlich und ohne besonderes Aroma. Das zwiebelförmige Kerngehäuse ist sehr groß und meist armsamig.

Reifezeit:
Die Sorte soll möglichst spät geerntet werden und erreicht ab Dezember ihre Genussreife, die je nach Gebiet und Lage bis Ende März andauern kann. Die Sorte ist im Kühlhaus fleischbräuneanfällig und leiden große Früchte häufig unter Stippe.

Besondere Merkmale:
Die unregelmäßige und daher schwer zu sortierende und zu verpackende Fruchtform.

Gute Eigenschaften:
Die gute lange Haltbarkeit und die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Tafel-, Koch- und Wirtschaftsapfel. Die Frucht ist nicht druckempfindlich.

Schlechte Eigenschaften:
Seine nur zweitklassige Qualität, denn er ist als säuerlicher Kochapfel von nicht sehr anlockendem, unförmigen Äußeren.

Baumeigenschaften

Wuchs:
Die Sorte zeigt in der Baumschule einen geraden, gesunden, kräftigen Wuchs und bildet am Standort große, offene und breite Kronen mit kurzem Fruchtholz. Das Blatt ist groß, dick, breit, eiförmig bis oval, auf der Oberseite dunkelgrün glänzend und unterseits graufilzig behaart. Sein Blattrand ist etwas nach aufwärts gebogen. Die sehr schöne und große Blüte erscheint mittelfrüh, also im zweiten Viertel der Apfelblütezeit und ist etwas frostempfindlich.

Ansprüche des Baumes:
Der Baum stellt im allgemeinen an Lage und Boden keine besonderen Anforderungen. Er zieht mehr leichtere Böden vor. Auf zu schweren, feuchte Böden wächst er zu üppig und kommt dann erst spät in den Ertrag.

Tragbarkeit:
Auf zu nassen Böden und in zu feuchten Lagen kann Krebs und Fruchtschorf auftreten

Eignung:
Bramley kommt hauptsächlich nur für größere Baumformen in Frage, weniger für den Kleingarten bzw. kleinere Formen, da er infolge seiner Wüchsigkeit viel Raum benötigt, erst später in Ertrag kommt und ein nur zweitklassiger Apfel ist.

Gute Baumeigenschaften:
Sein relativ gesunder, kräftiger Wuchs.

Schlechte Baumeigenschaften:
Die erst etwas später und anfangs unregelmäßig einsetzende

Anbauwert:
Es handelt sich hier nur umeine zweitklassigeTafelfruchtbisKochapfel,derinÖsterreich keine weitere Verbreitung verdient und höchstens als Liebhabersorte in Frage kommt. In England ist ein Mutant des Bramley aufgetaucht mit stärker gefärbten Früchten, der unter dem Namen „Crimson Bramley“ verbreitet ist. Auch er ist nur ein ausgesprochener Kochapfel.

Quellenangaben:
Gartenzeitschrift: Nach der Arbeit, erschienen in den Jahren 1935-1956


Fotos und Abbildungen

Mit freundlicher Genehmigung des: BUND-Lemgo


Iris Klein und Ulf Wüstenbecker
Mittelstr. 33
33602 Bielefeld

Telefon: 0163-6938558
E-Mail: info@streuobstwiese-kalletal.de