Doppelte Philippsbirne vom 15.01.2023
Synonyme: Albertine HOG.564, Beurré Boussoch LER.432, Beurré Boussock, Beurré Magnifique, Beurré de Mérode, Beurré de Mérode-Westerloo, Beurré de Westerloo, Bossoch DOW.742, Doppelte Philippsbirne IH.426, Double-Philippe, Doyenné Boussoch, Doyenné Boussock Nouvelle, Doyenné de Mérode, Gros-Monseigneur, Gros-Seigneur, Mérode, Nouvelle Boussoch, Philippe THOM.266, Philippe-Double
Geschichte:Sie ist belgischen Ursprungs und wurde als Philippe Double von Bivort 1847 zuerst beschrieben. Sie geht auch als Beurré de Mérode und als Sommer Diel.
Beschreibung:groß, 88 bis 100 Millimeter hoch, 75 bis 85 Millimeter breit, stumpfkegelförmig, oben und unten abgeflacht, stielwärts etwas eingezogen. Kelch offen, Blättchen kurz, hartschalig, Einsenkung flach und eng, oft mit einigen Falten. Stiel kurz und dick, oft etwas fleischig, braun, meist schwach gebogen, in einer flachen, breiten Vertiefung, oft von einem Fleischwulst zur Seite gedrückt. Schale grünlichgelb, in der Vollreife goldgelb, an der Sonnenseite auch schwach gerötet, besonders wenn der Baum auf Quitte veredelt, von zahlreichen feinen Rostpunkten übersät, die um den Stiel zusammenlaufen. Fleisch gelblichweiß, fein, schmelzend, äußerst saftreich, von gezuckertem, angenehm muskiertem Geschmacke. Kernhaus geschlossen, Kammern klein, Samen oft schlecht ausgebildet, sonst lang zugespitzt, schwarzbraun.
Befruchtungsverhältnisse:Schlechter Pollenbildner, mittelfrühblühend.
Eigenschaften des Baumes:Baum starkwachsend, die Kronentriebe sind lang und stark, nehmen aber bald eine hängende Form an. Die Krone wird breitkugelig, reich verzweigt und gut belaubt. Der Baum gedeiht auch auf Quitte und kommt in jedem Birnenboden gut fort, selbst für rauere Lagen kann sie noch empfohlen werden. Sie ist für alle Formen, besonders aber für Wandspaliere, geeignet. Schnitt der Leitäste lang, der des Fruchtholzes mittellang.
Gute Eigenschaften:Da die Doppelte Philippsbirne in der Frucht und im Wuchse des Baumes mit der „Diels Butterbirne“ viel Ähnlichkeit hat und der Baum regelmäßige und reiche Ernten bringt, die Frucht auch zu den besten Birnen zählt, verdient sie noch die weiteste Verbreitung und ihre Anpflanzung ist auch im Kleingarten bestens zu empfehlen.
Schlechte Eigenschaften:können dieser Sorte nicht nachgesagt werden.
Quellenangaben:Gartenzeitschrift: Nach der Arbeit erschienen in den Jahren 1935-1956
Mit freundlicher Genehmigung des: BUND-Lemgo
Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstbaumzüchters, Stuttgart 1894
Lauche: Deutsche Pomologie - Äpfel u. Birnen, Berlin 1882-1883
Müller-Diemitz, Bissmann-Gotha u.a.: Deutschlands Obstsorten, Stuttgart 1905 - 1930
Ohne Autor: Farbtafeln aus der Beilage der Illustrierten Wochenzeitung Nach der Arbeit
Schaal, Gustav: Äpfel, Birnen, Stein-Beeren- und Schalenobst, Eckstein u. Stähle, Stuttgart
Rosenthal / Ilsemann: Der Fruchtgarten
Nederlandsche Fruitsorten
Iris Klein und Ulf Wüstenbecker Mittelstr. 33 33602 Bielefeld Telefon: 0163-6938558 E-Mail: info@streuobstwiese-kalletal.de