Sortenliste

Dr. Seeligs Orange-Pepping

Dr. Seeligs Orange-Pepping vom 08.01.2023

Synonyme:
Seelings Orangenpepping

Exemplare auf der Wiese

Baum 2020_7

Beschreibung:

Die Frucht ist flach, rundlich, mittelgroß, zirka 75 mm breit und 60 mm hoch. Die Hälften sind im Längsschnitt ziemlich gleich, im Querschnitt fast rund. Der Kelch ist halb offen bis fast offen. Kelchblätter eng und schräg einwärts stehend mit aufwärts gerichteter Spitze, braun, unten grünlich, wenig behaart. Einsenkung klein, mit feinen Fältchen. Kelchhöhe flach, trichterförmig, etwa bis zum Drittel der Kelchachse reichend. Der Stiel ist zirka 20 mm lang, weit aus der Stielhöhle herausragend. Stielhöhle klein und berostet. Die Schale ist geschmeidig, doch nicht fett. In der Baumreife ist die Grundfarbe gelblichgrün, später zitronengelb, sonnseitig goldgelb, mit vielen grünen, teilweise bräunlichen Punkten. Das Fleisch ist gelblich, mürbe und saftig, süß-weinsäuerlich. Der Geschmack ist sehr edel mit starkem, etwas ananasartigem Gewürz. Eine Tafelfrucht ersten Ranges. Das Kernhaus ist zwiebelförmig. Die Kernkammern sind schwach geöffnet, oben und unten zugespitzt. Die Kerne sind groß, vollkommen oval, unten zugespitzt, dunkelbraun. Die Reifezeit: Soll nicht zu früh gepflückt werden, doch hat zu spätes Pflücken Trockenwerden des Fleisches auf dem Lager zur Folge. Pflückzeit Ende September bis Mitte Oktober, und hält sich bei guter Lagerung bis Februar.

Eigenschaften des Baumes:

Für kleine Formen ist die Unterlage EM II (Englischer Paradies) zu empfehlen. Verlang etwas geschützte Lage, nährstoffreichen und genügend feuchten Boden. Die Blüte verläuft ziemlich langsam und ist mittelfrüh. Die Fruchtbarkeit setzt früh ein und ist recht befriedigend, die Früchte sind sturmfest.

Schlechte Eigenschaften:

Schlecht Eigenschaften sind keine bekannt.

Quellenangaben:
Gartenzeitschrift: Nach der Arbeit erschienen in den Jahren 1935-1956. Emmerich Ganglmayer


Fotos und Abbildungen

Mit freundlicher Genehmigung des: BUND-Lemgo


Eduard Lucas, G. C. Oberdieck: Pomologische Monatshefte

Müller-Diemitz, Bissmann-Gotha u.a.: Deutschlands Obstsorten, Stuttgart 1905 - 1930

Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau

Ohne Autor: Farbtafeln aus der Beilage der Illustrierten Wochenzeitung Nach der Arbei

Nederlandsche Fruitsorten

Iris Klein und Ulf Wüstenbecker
Mittelstr. 33
33602 Bielefeld

Telefon: 0163-6938558
E-Mail: info@streuobstwiese-kalletal.de